Das 3. Jugendmedienkunstfestival in Frankfurt/Main
Was ist Glück in unserer digitalen Gesellschaft? Machen uns neue technische und digitale Möglichkeiten glücklicher? Lässt sich an Social-Media-Fame, Followern und Likes deine allgemeine Happiness messen? Und wie würde eine KI für eine glücklichere Welt sorgen?
Programmierung • Elektronik & Tinkering •
Künstliche Intelligenz • Youtube
• Lifehacks • Design
Mach mit bei den Digitale Welten-Workshops vom 01.-04. Oktober 2019 und entwickle, code und designe deine Antworten gemeinsam mit Medienkünstler*innen!
Du kannst zwischen drei Workshops wählen, die sich kreativ damit beschäftigen, was in unserem analog-digitalen Alltag Glück eigentlich bedeutet. Du experimentierst mit Technik, baust Prototypen der Gadgets der Zukunft, startest deinen eignen Lifehack-Youtube Channel, programmierst eine Künstliche Intelligenz und entwirfst die Ausstellung zum Thema. Die Ergebnisse präsentieren wir in unserer gemeinsamen Ausstellung, die am 04. Oktober eröffnet. Am 05. Oktober ist großer öffentlicher Familien- und Freund*innen-Tag.
- 01. – 04.10. – Workshops
- 04.10. / 18 Uhr – Feierliche Eröffnung & Ergebnispräsentation
- 05.10. / 10-18 Uhr – Mitmachtag mit Pop-Up Workshops, Ausstellung
Das ganze Festival findet im Künstlerhaus Mousonturm statt. Bei Fragen, schreibt uns an: info@digitale-welten-frankfurt.org!
Steigt ein und werdet Gestalter*innen der digitalen Welt!
Die Anmeldung für 2019 ist leider vorbei – wenn ihr über zukünftige Angebote auf dem Laufenden gehalten werden wollt, meldet euch bei unserem Newsletter an:
Digitale Welten 2019 steht unter der Schirmherrinnenschaft von Stadträtin Prof. Dr. Daniela Birkenfeld. Digitale Welten ist ein Projekt des Verbunds aus NODE Verein zur Förderung Digitaler Kultur e.V., dem Kommunalen Jugendbildungswerk/Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt und dem Institut für Kunstpädagogik/Schwerpunkt Visuelle Kultur der Goethe-Universität Frankfurt in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm, dem Medien-Studio-Bornheim und vielen weiteren Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Frankfurt am Main.
Das waren die 4-Tages Festival-Workshops:
Du hattest die Wahl zwischen drei Workshops zu unterschiedlichen Themen – alle mit Technik, alle kreativ und alle mit der gleichen Frage im Kopf: Wie können wir unsere analog-digitale Welt kreativ und kritisch mitgestalten?

Workshop #KünstlicheIntelligenz
Young Workshop
by Gloria Schulz, Christopher Weymann
READ MORE

Workshop #ProductDesign
Young Workshop
by Kati Hyyppä
READ MORE

Workshop #Lifehacks
Young Workshop
by Nadja Buttendorf
READ MORE
Satelliten-Workshops
09. – 30.09.2019
Im September 2019 gibt es in vier Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Frankfurt kurze Workshops zum Einsteigen und Ausprobieren!
Mit Carolin & Nikolas wagst du einen Blick in die Tiefsee und erfindest bisher unbekannte Roboter-Organismen. Mit Nadja baust du deine eigene Spionage-Kamera – genau das richtige Protest-Tool in Zeiten der analog-digitalen Totalüberwachung.
09.09.2019 – Jugend-Kultur-Werkstatt Falkenheim Gallus e.V.
11.09.2019 – Kinder- und Jugendhaus Fechenheim
19.09.2019 – Medien-Studio-Bornheim
30.09.2019 – Jugendhaus Riedberg
Die Anmeldung erfolgt über die jeweilige Einrichtung!

Satelliten-Workshop #Tauchstation
Young Workshop
by Carolin Liebl, Nikolas Schmid-Pfähler
READ MORE

Satelliten-Workshop #Geheimkamera
Young Workshop
by Nadja Buttendorf
READ MORE
Ausstellung
Die Ergebnisse der Workshops werden wir in einer Ausstellung im Künstlerhaus Mousonturm präsentieren, die wir gemeinsam im Team mit allen Teilnehmer*innen entwickeln. Anschließend wandert die Ausstellung zur Frankfurter Buchmesse.
Mousonturm – Öffnungszeiten
- 5.10.2019 – 10 – 20 Uhr – Mitmachtag mit Pop-Up Workshops
- 6.10.2019 – 12 – 20 Uhr
- 7.10.2019 – 12 – 20 Uhr
- 8.10.2019 – 12 – 20 Uhr
Frankfurter Buchmesse
- 19.10.2019 – 9 – 18:30 Uhr
- 20.10.2019 – 9 – 17:30 Uhr
Infos
- Für die Teilnahme an unseren Angeboten sind keine Vorkenntnisse notwendig und sind spannend für alle, die schon programmieren oder einfach nur neugierig sind.
- Für alle ab 12 Jahren!
- Die Teilnahme an den Workshops ist dank “Kultur macht stark” für dich kostenfrei.
- Für Getränke und Mittagessen ist gesorgt.
- Bei Fragen, schreib uns einfach eine Email oder ruft an unter: 069 – 212 35 935 oder 0176-21 80 89 31
Und diese tollen Künstler*innen sind dieses Jahr dabei:

Kati Hyyppä
Artist, Designer

Nadja Buttendorf
Artist

Gloria Schulz
Artist, Developer, Producer

Christopher Weymann
Artist, Educator

Carolin Liebl
Artist

Nikolas Schmid-Pfähler
Artist
Wer steckt dahinter?




Förderer
Workshops & Ergebnispräsentation im Rahmen von “Digitale Welten 2019” werden gefördert von
Das Jugendmedienkunstfestival und Netzwerk “Digitale Welten” wird gefördert von



Unsere Kooperations- und Programmpartner
…für Inhalte, Materialien, Räume und Austausch im Netzwerk













Was bisher geschah…
Digitale Welten 2017
Digitale Welten 2018
Deine Mentor*innen seit 2017

Rosi Grillmair
Artist, Creative Coder, Educator

Kati Hyyppä
Artist, Designer

Niklas Roy
Artist, Educator

Andreas Hedrich
Educator

Thilo Lübker
Educator

Carolin Liebl
Artist

Nikolas Schmid-Pfähler
Artist

Sebastian Pataki
Designer, Educator

Johannes van Bebber
Artist, Musician

Christiane Schwinge
Educator, Researcher
Euer Team
Gestaltung: Mr. Pataki & LWZ

Katharina Held
Creative Producer, GreenHouse NAXOS

Celine Armagan
Project Assistant

Katharina Steins
Art Education

Anna Meik
Curator, Project Management, Team Digitale Welten

Peter Zhongyu Hu
Jugend hackt

Felix Bitz
Awareness, Project Management, Team Digitale Welten

Bastian Ruehl
Jugend hackt

Ludwig Schaible
Team Digitale Welten

Marie-Luise Trabandt
Partner Relationship Management, Production
Konzept

Johanna Schaefer

Jeanne Charlotte Vogt

Alexandra Waligorski
